Der Einsatz von Trifokal-/Multifokallinsen ist eine erstklassige Methode zur Korrektur Ihrer Alters-sichtigkeit und ermöglicht Ihnen ein brillenfreies Leben.
Linsenoperation zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten
Linsenoperation gehören in Deutschland zu den häufigsten operativen Eingriffen. Doch für wen genau eignet sich dieses Verfahren? Welche Methoden der Linsenoperation gibt es und wie hoch sind die Kosten? Alle Fragen zum Thema Linsenoperation werden wir Ihnen im Folgenden beantworten.
Bei Linsenoperationen wird prinzipiell zwischen zwei Methoden unterschieden: Entweder wird die natürliche körpereigene Linse durch eine Kunstlinse (multifokale Linse) ersetzt oder es wird zusätzlich zur natürlichen Linse eine Kunstlinse in das Auge eingesetzt (ICL – die implantierbare „Kontaktlinse“).
module_benefits_global
30
Standorte weltweit
30
Jahre Erfahrung
> 25000
Operationen im Jahr
> 625000
Operationen in 30 Jahren
Innovationen und Spitzentechnologie
2004 führte EuroEyes die Femto-LASIK in Deutschland ein und entwickelte sie weiter. Seit 2013 setzt EuroEyes vorwiegend auf ReLEx smile: Augenlasern ohne Flap! Unser neuer ZEISS Visumax 800 bietet modernste Hightech!
Erfahrene Top Ärzte
Focus empfiehlt seit 2012 EuroEyes Ärzte in Deutschlands renommierter Top Mediziner Ärzteliste
Sicherheit und Qualität
Alle operativ tätigen EuroEyes AugenLaserZentren sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert
Kompetenz und Langzeiterfahrung
Erfahrung mit über 625.000 erfolgreichen Behandlungen in 30 Jahren. Jeder unserer erfahrenen Top-Ärzte führt jährlich mehr als 1.000 Augen-OPs durch
*Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
module_content
Unsere Methoden der Linsenoperation im Überblick
Sind Sie an einer Linsenoperation interessiert? Dann bieten wir Ihnen hier einen ersten Überblick der Behandlungsmethoden der Linsenoperation an.
Trifokal-/Multifokallinsen: Nie wieder Lese- und Gleitsichtbrille
Kennen Sie das Phänomen, wenn Ihre Arme immer länger werden, damit Sie die Buchstaben in der Zeitung oder den Bildschirm Ihres Handys besser erkennen können?
Dann sind vielleicht auch Sie von der Alterssichtigkeit betroffen. Alterssichtigkeit (auch Presbyopie genannt) macht sich in der Regel zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr bemerkbar.
Auch wenn Sie vorher bereits kurz- oder weitsichtig waren, werden Sie zusätzlich von Presbyopie betroffen sein. Neben Ihrer Brille oder Ihren Kontaktlinsen werden Sie eine zusätzliche Gleitsichtbrille benötigen – sehr unpraktisch im Alltag.
Nun kann mit Hilfe von Trifokal-/Multifokallinsen Alterssichtigkeit korrigiert werden.
Die Trifokal-/Multifokallinse ist eine Kunstlinse, die mehrere Brennpunkte besitzt und so das Sehen in unterschiedlichen Entfernungen ermöglicht. Die Kunstlinsen können lebenslang im Auge verweilen und sind nicht sichtbar. Neben Presbyopie kann mit den Trifokal-/Multifokallinsen zudem Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Grauer Star sowie Hornhautverkrümmungkorrigiert werden. Und Sie können sicher sein, dass Sie bei uns beim richtigen Ansprechpartner sind: EuroEyes hat weltweit die meisten Implantationen der Trifokallinse durchgeführt.
Alterssichtigkeit und der Grauen Star lassen sich mit einem Linsenaustausch behandeln. Lange Zeit wurde dieser Eingriff – Tausch der körpereigenen Linse gegen eine Kunstlinse – manuell vom Operateur vorgenommen. Der LenSx Femtosekundenlaser revolutioniert diese Operationsmethode.
Das LenSx Verfahren ist ein komplettes robotisiertes Verfahren zum Linsentausch. Der LenSx Femtosekundenlaser vereint gleich mehrere Teilschritte und macht so das Skalpell überflüssig. So ermöglicht der LenSx einen gewebeschonenden, hochpräzisen Eingriff am Auge, bietet mehr Sicherhet für den Patienten und arbeitet so exakt wie es per Hand kaum möglich ist.
EuroEyes gehörte den ersten Klinikgruppen in Deutschland, die den LenSx Femtosekundenlaser auf dem Gebiet des Laser-Linsen-Austauschs einsetzte.
ICL (Phake Linsen) sind implantierbare „“Kontaktlinsen„“, oder auch implantierbare Collamer® Linsen genannt, die oft die Lösung für Patienten mit sehr hoher Kurz- oder Weitsichtigkeit oder einer zu dünnen Hornhaut darstellen.
Die ICL bietet eine exzellente Behandlungsalternative für Kurzsichtige bis -20 dpt und Weitsichtige bis +10 dpt – auch in Kombination mit einer Hornhautverkrümmung (bis 6 dpt).
Die ICL verbleibt dauerhaft im Auge, kann jedoch ausgetauscht werden. Die ICL wird zwischen die Regenbogenhaut (Iris) und die körpereigene Linse gesetzt.
So kann das Auge mit der ICL weiterhin zwischen Nah- und Fernsicht akkommodieren und sich für das Sehen in der Nähe und der Ferne scharf stellen – und das ganz ohne Brille.
Auch in diesem Bereich sind wir Spitzenreiter: EuroEyes hat seit Jahren europaweit die meisten ICL implantiert.
Die EuroEyes Klinikgruppe ist ein weltweit erfolgreiches Unternehmen, das vor 30 Jahren in Hamburg gegründet wurde und dort bis heute seinen Hauptsitz hat. Neben Standorten in ganz Deutschland ist EuroEyes auch in China, Dänemark und England vertreten. Das Unternehmen bietet Patienten das gesamte Spektrum der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten an. Mit modernsten Augenlaser- und Linsenoperationsverfahren behandelt EuroEyes jährlich über 25.000 Patienten mit Kurz- oder Weitsichtigkeiten, Hornhautverkrümmungen, Alterssichtigkeit oder Grauem Star.
Jeder unserer erfahrenen Top-Ärzte führt jährlich mehr als 1.000 Augen-OPs durch. Insgesamt haben wir so schon über 625.000 Patienten ein Leben mit der Freiheit ohne Brille und Kontaktlinsen ermöglicht.
module_social_teaser
*) kostenlose Beratung durch unser geschultes, nichtärztliches Personal