close

Voraussetzungen fürs Augenlasern

Wie bei jedem medizinischen Eingriff müssen auch vor dem Augenlasern Voraussetzungen erfüllt werden. Denn auch wenn die meisten Sehfehler mittels Augenlaserns dauerhaft korrigiert werden können, gibt es Ausnahmen. Wichtige Augenlaser-Voraussetzungen sind körperlicher Art, aber auch psychische und finanzielle Faktoren spielen eine Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie alle Voraussetzungen für eine Augenlaserbehandlung.

relex smile Augenlasern

 

Augenlasern: Was sind die Voraussetzungen?

Eine Grundvoraussetzung für eine Augenlaserbehandlung ist die Notwendigkeit. Diese besteht, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Beeinträchtigungen besitzen:

Besonders, wenn Sie eine Unverträglichkeit gegen das Brillen-Material oder Kontaktlinsen haben oder einen Beruf ausüben, in dem das Tragen von Brille oder Kontaktlinsen trotz Sehschwäche aufgrund von Staubentwicklung oder Ähnlichem nicht möglich ist, ist Augenlasern angeraten.

 

 

Körperliche Voraussetzungen für das Augenlasern

Wer krank ist, sollte seinem Körper keine zusätzliche Belastung durch nicht lebensnotwendige Eingriffe zumuten. Auch wenn eine ReLEx smile Operation ein minimal-invasiver, nahezu völlig risikoarmer Eingriff ist, bleibt sie dennoch ein Eingriff. Eine Voraussetzung für das Augenlasern ist daher eine gute körperliche Konstitution. Auch bei Rheuma, Neurodermitis oder Autoimmunerkrankungen wird vom Augenlasern abgeraten. Allergiker sollten den Eingriff nur in einer allergiefreien Jahreszeit durchführen lassen. Es gibt jedoch noch weitere spezifische körperliche Voraussetzungen, die für das Augenlasern erfüllt sein müssen.

Der Zustand des Auges vor dem Augenlasern

Das Auge muss vor einer Laserbehandlung gesund sein. Es darf keine Entzündung oder andere Erkrankung wie zum Beispiel Grauer Star oder ein Glaukom vorliegen. Bei Grauem Star bietet sich eine Linsenoperation an, bei der die Fehlsichtigkeit und die Erkrankung behoben werden. Auch bei den sogenannten trockenen Augen ist Augenlasern meist nicht möglich. Die Hornhaut des Auges muss eine ausreichende Dicke besitzen und darf nicht ungewöhnlich weich sein. Ist das nicht der Fall, bietet sich die No-Touch-Trans-PRK an, bei der mit hochmodernen Lasern Schichten ohne Schnitte so lange von der Hornhaut abgetragen werden, bis die Brechkraft optimiert ist. Alle Gesundheitsfaktoren des Auges werden in den Voruntersuchungen durch die Augenärzte festgestellt bzw. ausgeschlossen.

Untersuchung mit einer Spaltlampe

Augenlasern mit Unverträglichkeiten

Auch Unverträglichkeiten gegen Mittel, die während und nach dem Augenlasern verabreicht werden, können gegen eine Augenlaserbehandlung sprechen. Eine Unverträglichkeit liegt jedoch nur in seltenen Fällen vor.

Augenlaserbehandlungs-Voraussetzung: Sehschwächen-Stärke

Grundsätzlich ist das Lasern von Augen nur bis zu bestimmten Dioptrienwerten möglich. Augenlaser-Voraussetzungen sind:

  • Kurzsichtigkeit bis –10 Dioptrien
  • Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
  • Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien

Allerdings muss auch innerhalb dieser Richtwerte der behandelnde Augenarzt entscheiden, ob eine Laserkorrektur oder eine Linsenoperation die bessere Behandlungsmethode ist.

module_contact_teaser
Appointment Teaser
Jetzt Termin vereinbaren
Termin vereinbaren

Oder rufen Sie uns einfach kostenlos an.

Hotline: 0800 17 11 17 11*

Montag bis Freitag: Samstag:

*Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz

Augenlasern: Das richtige Alter ist entscheidend

Das Alter spielt beim Augenlasern eine große Rolle. Sind Sie zu jung, verändert sich Ihr Auge noch. Sind Sie zu alt, bietet sich eher eine Linsenoperation an, da ab einem gewissen Alter bei fast jedem die Altersweitsicht hinzukommt. Beim Augenlasern beträgt das Mindestalter 18 Jahre, da sich die Sehkraft in den meisten Fällen noch verändert und deshalb nach dem Lasern Folgeeingriffe nötig wären. Im Alter von unter 18 Jahren bis zu 25 Jahren kann sich die Sehkraft noch verändern. Augenlasern ist bis zum Alter von 45 Jahren ideal. Ab ungefähr 45 Jahren ist Augenlasern zwar möglich. Sollte zu der Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung aber noch eine Alterweitsicht hinzukommen, lässt sich diese nicht durch eine Laserbehandlung korrigieren und eine Linsenoperation mit Multifokallinsen ist die bessere Wahl. Das ideale Alter fürs Augenlasern beträgt daher 25 bis 45 Jahre.

Altersweitsichtigkeit

Augenlasern: Wie lange darf sich die Sehkraft nicht verändern?

Die Sehkraft sollte mindestens ein Jahr, besser noch zwei Jahre konstant sein, bevor eine Augenlaserbehandlung durchgeführt wird. Verändert sich die Dioptrienzahl danach noch, muss die Korrektur der Sehschwäche wieder durch eine Brille oder Kontaktlinsen erfolgen oder ein Folgeeingriff durchgeführt werden. Dieser ist wieder mit Kosten verbunden und kann auch nicht unendlich oft wiederholt werden, da die Dicke der Hornhaut bei jedem Augenlasern abnimmt.

Schwangerschaft und Augenlasern

Bei Schwangeren kann sich die Sehkraft auch noch nach einem Alter von 25 Jahren durch hormonelle Schwankungen verändern, weswegen bei einem Kinderwunsch ggf. bis nach der Schwangerschaft und dem Abstillen gewartet werden sollte.

Psychische Voraussetzungen beim Augenlasern

Viele Menschen haben Angst, wenn sie an eine Operation am Auge denken, bei der man zwar durch eine lokale Betäubung keine Schmerzen empfindet, aber bei vollem Bewusstsein ist. Dann kann in extremen Fällen eine Dämmerschlafnarkose oder in Ausnahmen auch eine Vollnarkose helfen. Letztere erhöht allerdings das Risiko des Eingriffs durch die Risiken und Nebenwirkungen einer Vollnarkose.

Welche Risiken gibt es beim Augenlasern, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind?

Wenn der Augenlaser-Eingriff durchgeführt wird, obwohl die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, steigen die sonst geringen Risiken signifikant. Deshalb werden Augenspezialisten wie die Augenärzte bei EuroEyes den Eingriff nur durchführen, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Zu den erhöhten Risiken, wenn die körperlichen Augenlaser-Voraussetzungen nicht erfüllt werden, gehören u. a.:

  • Einschränkungen des Dämmerungssehens
  • Infektionen
  • Trockene Augen
  • Einwuchs von Gewebe
  • Destabilisierung der Hornhaut

Diese möglichen Folgen des Augenlasers sind aber in den meisten Fällen gut behandelbar und führen zu keinen bleibenden Schäden.

Finanzielle Voraussetzungen fürs Augenlasern

Wenn Sie alle medizinischen Voraussetzungen erfüllen und Ihre Augen lasern lassen möchten, sind nur noch die finanziellen zu erfüllen. Da nur einige private Krankenversicherungen Teilkosten oder die gesamten Kosten fürs Augenlasern übernehmen und der Eingriff als kosmetisch eingestuft wird, sind die Kosten in den meisten Fällen komplett privat zu tragen. Pro Auge fallen je nach Art des Augenlaserns Kosten zwischen 1.550 und 2.575 Euro an. Die Kosten können zwar später in der Einkommenssteuererklärung nach § 33 des EStG als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden, müssen aber zuvor bezahlt werden. Finanzielle Voraussetzungen für eine Augenlaserbehandlung sind daher entweder ausreichend Vermögen oder eine saubere SCHUFA, um die Finanzierungsmöglichkeiten, die EuroEyes anbietet, nutzen zu können.

Trifokalberatung

Werden alle Augenlaser-Voraussetzungen erfüllt?

EuroEyes bietet verschiedene Laserverfahren an. Unsere Experten beraten Sie gern und klären durch intensive Patientengespräche und Untersuchungen, ob alle Voraussetzungen fürs Augenlasern gegeben sind.

Werden die Voraussetzungen fürs Augenlasern nicht erfüllt?

Es gibt Alternativen zum Augenlasern. Ist aufgrund des Alters oder einer zu hohen Fehlsichtigkeit, Augenerkrankung oder zu dünner Hornhaut eine Laser-OP der Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Altersweitsicht nicht möglich, sind unsere Linsenoperationen die beste Alternative.

module_contact_teaser

Montag bis Freitag: Samstag:

*Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz

Häufige Fragen zum Thema Voraussetzungen fürs Augenlasern

Wann kann man nicht augenlasern?

Wenn sich die Dioptrienwerte noch verändern, da man zu jung ist, sowie bei bestehenden Erkrankungen, erkrankten Augen, zu starken Dioptrienwerten, Altersweitsicht, zu dünner oder weicher Hornhaut oder während einer Schwangerschaft und beim Stillen, kann man sich keiner Augenlaser-Behandlung unterziehen. Zudem muss die Finanzierung möglich sein.

Ab welchem Alter kann man die Augen lasern lassen bzw. was ist das Mindestalter?

Ab 18 Jahren ist Augenlasern möglich, wenn sich die Sehkraft in den letzten beiden Jahren nicht mehr verändert hat.

Was ist das ideale Alter fürs Augenlasern?

Das ideale Alter zum Augenlasern beträgt 20 bis 45 Jahre.

Was ist das Höchstalter zum Augenlasern?

Ein Höchstalter zum Augenlasern per se gibt es nicht. Da sich aber bei den meisten der über 45-Jährigen zusätzlich zur bestehenden Sehschwäche noch Altersweitsicht einstellt, wird in der Regel ab diesem Alter zu einer Linsenoperation statt einer Lasik geraten.

Wie lange darf sich die Sehkraft fürs Augenlasern nicht verändern?

Mindestens ein Jahr, besser zwei Jahre sollte die Sehkraft für eine Augenlaserbehandlung konstant sein.

Bei wie viel Dioptrien kann man lasern?

Bei Kurzsichtigkeit bis –10 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien und Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien ist eine Laserbehandlung möglich.

Kann man jede Sehschwäche lasern?

Nein, Altersweitsicht und zu starke Dioptrienwerte lassen sich nicht lasern. Hier kommt eine Linsenoperation infrage.

Wann ist Augenlasern sinnvoll?

Sobald Sie sich durch Ihre Sehhilfe im Alltag eingeschränkt fühlen und alle Voraussetzungen zum Lasern erfüllen, ist Augenlasern sinnvoll.

 


Ihr kostenloser Augencheck-Termin – Nie wieder Brille!

Klicken Sie einfach auf den Button, um einen Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren:


Wünschen Sie einen Rückruf oder Informationsmaterial?

Füllen Sie einfach das Formular aus. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

 


 


 

Über EuroEyes

Die EuroEyes Klinikgruppe ist ein weltweit erfolgreiches Unternehmen, das vor 30 Jahren in Hamburg gegründet wurde und dort bis heute seinen Hauptsitz hat. Neben Standorten in ganz Deutschland ist EuroEyes auch in China, Dänemark und England vertreten. Das Unternehmen bietet Patienten das gesamte Spektrum der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten an. Mit modernsten Augenlaser- und Linsenoperationsverfahren behandelt EuroEyes jährlich über 25.000 Patienten mit Kurz- oder Weitsichtigkeiten, Hornhautverkrümmungen, Alterssichtigkeit oder Grauem Star.
Jeder unserer erfahrenen Top-Ärzte führt jährlich mehr als 1.000 Augen-OPs durch. Insgesamt haben wir so schon über 625.000 Patienten ein Leben mit der Freiheit ohne Brille und Kontaktlinsen ermöglicht.

 

module_social_teaser
 

Quellen:
VIGO.de:
https://www.vigo.de/rubriken/krankheit-und-therapie/augen/lesen/augen-lasern-voraussetzungen.html
Apotheken Umschau:
https://www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/augen/augen-lasern-drei-verfahren-717017.html
Ärzteblatt.de:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/76518/Voruntersuchungen-entscheidend-bei-Lasik-OP
Bundesverband der Augenärzte Deutschlands e. V.:
http://cms.augeninfo.de/hauptmenu/augenheilkunde/sehen-ohne-brille-refraktive-chirurgie/laserverfahren/lasik.html
Leading medicine Guide:
https://www.leading-medicine-guide.de/diagnostik/pachymetrie#topics

close

Infomaterial anfordern