Nie wieder Gleitsichtbrille – mit EuroEyes jetzt in ein brillenfreies Leben starten.
Genießen auch Sie ein befreites Leben ganz ohne Gleitsichtbrille und Kontaktlinsen. EuroEyes macht es möglich und bietet Ihnen professionelle Augenlasermethoden und Linsenverfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten an, um Ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
module_content
Gleitsichtbrille durch Alterssichtigkeit? Es geht auch anders!
Ab dem 45. Lebensjahr setzt bei jedem Menschen die Alterssichtigkeit ein – die Sehkraft lässt nach. Ursache ist die nachlassende Fähigkeit zur Akkommodation, die Augenlinse verfestigt sich und kann unterschiedliche Nah- und Fernpunkte nicht mehr abwechselnd scharf auf der Netzhautebene abbilden. Das Ergebnis: Der Nahbereich ist ohne Sehhilfe nicht mehr scharf zu sehen. Die Buchstaben der Zeitung werden immer kleiner, die Lektüre muss in einem immer größer werdenden Abstand gelesen werden. Wer weiterhin auch Kleingedrucktes aus der Nähe lesen möchte, greift häufig zu einer Gleitsichtbrille.
Die Gleitsichtbrille besteht aus drei Sichtfeldern (Nah- Mittel- und Fernsicht) und unscharfen Übergangsfeldern (Seitenzonen).
Eine Gleitsichtbrille bietet eine Korrektur für das Sehen in der Ferne und eine Korrektur für die Nähe zum Lesen. Dabei sind die Brillengläser so geschliffen, dass beim Blick durch den oberen Bereich des Glases die Kurzsichtigkeit ausgeglichen und die Fernsicht optimiert wird und im unteren Bereich die Weitsichtigkeit ausgeglichen und die Nahsicht (beispielsweise zum Lesen) verbessert wird. Allerdings werden die Sehbereiche für Ferne und Nähe kleiner als bei einer herkömmlichen Brille. Der Übergang zwischen beiden Bereichen ist fließend, was zu Problemen führen kann. Denn der Übergang der Bereiche verzerrt häufig das Bild des Brillenträgers.
Mit dem Blick nach links oder rechts sind Objekte unscharf zu erkennen, die diese am Rand des Sichtfelds liegen. Versucht man Objekte aus dem Augenwinkel zu betrachten, stört der unscharfe Randbereich des Gleitsichtglases und erschwert das Fokussieren.
module_content
Häufige Problem mit der Gleitsichtbrille
Brillengläser mit fließendem Übergang sind ungewohnt und gewöhnungsbedürftig. Will man in die Ferne schauen, muss der Kopf so geneigt werden, dass man durch den oberen Bereich der Gleitsichtbrille blickt. Möchte man etwas im Nahbereich sehen, wie etwa, wenn man Zeitung lesen oder auf das Handy schauen will, muss man den Kopf neigen, um durch den unteren Bereich der Brillengläser zu sehen. Nicht nur die Augen, sondern der Kopf muss sich bewegen, was sehr lästig sein kann. Das Sehverhalten verändert sich zwangsläufig. Mit Kopfschmerzen, Schwindel und unscharfes Sehen ist in der Eingewöhnungsphase zu rechnen.
Vor allem beim Treppensteigen ist Vorsicht gefragt, da der untere Bereich der Gleitsichtbrille für den Nahbereich ausgelegt ist und Stufen somit verschwimmen oder zu weit weg erscheinen.
module_contact_teaser
Wünschen Sie einen Rückruf oder Informationsmaterial?
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus
module_content
Vorteile für ein Leben ohne Gleitsichtbrille
Sofortiges Sehen: Das Tragen einer Gleitsicht bedarf einer gewissen Eingewöhnungszeit.
Keine Nackenprobleme mehr: Mit einer Gleitsichtbrille steuert man den Blick nicht nur mit den Augen, sondern auch mit der Kopfhaltung. Ständiges Heben und Senken des Kopfes können Schulter- und Nackenschmerzen verursachen.
Keine Beschwerden mehr: Zusätzliche Belastung der Augen durch ständiges adaptieren zwischen den Sehbereichen durch Gleitsichtbrillen. Das verursacht Stress für Gehirn, Sehzentrum und Auge.
Uneingeschränkte Arbeit am Computer: Gleitsichtbrillen verursachen eine eingeschränkte Eignung für Arbeiten am Computer. Durch die Distanz zwischen 70 und 90 Zentimetern vom Auge, muss der Kopf ständig angewinkelt werden, um scharfes Sehen zu ermöglichen.
Unabhängigkeit: Gleitsichtbrillen sind ungeeignet für Berufe, in denen Details sehr genau erkannt und beurteilt werden müssen.
Mehr Sicherheit: Das Tragen einer Gleitsichtbrille bei Treppenstufen kann gefährlich sein. Da der untere Bereich der Brille für den Nahbereich ausgelegt ist, verschwimmen die Stufen oder erscheinen zu weit weg.
module_image
module_content
Kostenfaktor Gleitsichtbrille – Durch eine Augen-OP langfristig Kosten sparen
Anhand einer Vergleichsrechnung lässt sich die Effizienz einer Augenoperation darstellen: Eine durchschnittliche Gleitsichtbrille kostet ca. 650 Euro. Zusätzliche Kosten können durch eine Arbeitsbrille oder Sonnenbrillen entstehen.
Bei Kosten ab 5.950 Euro für eine Multifokallinsen-Behandlung, eine besonders sichere und schonende Korrektur der Fehlsichtigkeit, haben sich die Kosten nach etwa 9 Jahren amortisiert.
module_content
Wir haben die passende Lösung für Patienten mit Alterssichtigkeit: Multifokallinsen
Alterssichtigkeit trifft früher oder später jeden Menschen. Die altersbedingte Weitsichtigkeit tritt meist ab dem 45. Lebensjahr ein und ist keine Krankheit, sondern ein normaler Funktionsverlust: Ein scharfes Sehen in der Nähe ist nicht mehr uneingeschränkt möglich.
Wenn Sie sich ein Leben ohne Einschränkungen und Beschwerden wünschen und keine Gleitsichtbrille mehr tragen möchten, dann hat EuroEyes die passende Lösung für Sie: Der Einsatz von Multifokallinsen. Mithilfe von Multifokallinsen kann Ihre Alterssichtigkeit korrigiert und Ihnen ein brillenfreies Leben ermöglicht werden. Dabei wird die natürliche körpereigene Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Ein weiterer Vorteil: Der Graue Star kann nicht entstehen und Patienten brauchen in der Regel für den Rest des Lebens keine Brille mehr. Somit können Sie sich für immer von Ihrer Gleitsichtbrille verabschieden.
*Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
module_benefits_global
Euroeyes in Zahlen
30
Standorte weltweit
30
Jahre Erfahrung
> 25000
Operationen im Jahr
> 625000
Operationen in 30 Jahren
Innovationen und Spitzentechnologie
2004 führte EuroEyes die Femto-LASIK in Deutschland ein und entwickelte sie weiter. Seit 2013 setzt EuroEyes vorwiegend auf ReLEx smile: Augenlasern ohne Flap! Unser neuer ZEISS Visumax 800 bietet modernste Hightech!
Erfahrene Top Ärzte
Focus empfiehlt seit 2012 EuroEyes Ärzte in Deutschlands renommierter Top Mediziner Ärzteliste
Sicherheit und Qualität
Alle operativ tätigen EuroEyes AugenLaserZentren sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert
Kompetenz und Langzeiterfahrung
Erfahrung mit über 625.000 erfolgreichen Behandlungen in 30 Jahren. Jeder unserer erfahrenen Top-Ärzte führt jährlich mehr als 1.000 Augen-OPs durch
module_cross_teaser
Für weitere Methoden nach rechts wischen oder auf die Pfeile klicken
Eine weitere Alternative: Augenlasern auf sanfte Art und Weise
Mithilfe des Augenlaserns bei EuroEyes können Fehlsichtigkeiten schnell behoben werden, sodass scharf sehen ohne Gleitsichtbrille wieder möglich ist. Starke Fehlsichtigkeiten – ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder auch Hornhautverkrümmung– können dank moderner Lasertechnik korrigiert werden.
Mit ReLEx smile, Femto-Lasik, PRK und Lasek bietet EuroEyes mehrere Verfahren des Augenlaserns an. Neben der Behandlung spielt beim Augenlasern die Voruntersuchung eine wichtige Rolle. Der Arzt entscheidet individuell, ob der Patient geeignet ist und welche Methode final angewandt wird.
*) kostenlose Beratung durch unser geschultes, nichtärztliches Personal