Desinfektion am Arbeitsplatz ist neben anderen Maßnahmen einer der Schlüssel zur Abwehr des hoch ansteckenden Virus COVID-19.
Die Desinfektion muss jedoch mit Vorsicht und Bedacht angewendet werden. Andernfalls kann sie nicht die Wirkung erzielen, den Virus zu eliminieren, sondern anderweitig Schaden anrichten. EuroEyes-Augenärzte haben bereits das Phänomen Photokeratitis erläutert, das durch unsachgemäße Anwendung von UV-Lampendesinfektion verursacht werden kann. Wie also den Arbeitsplatz korrekt desinfizieren?
Welche Desinfektionsmittel sind gegen den Virus wirksam?
Es gibt viele Arten von Desinfektionsmitteln. Doch welches Desinfektionsmittel ist gegen COVID-19 wirksam?
Nach der neuesten “Diagnose- und Behandlungsstrategien der neuartigen Coronavirus-Lungenentzündung (Interim Version 6)”, die von der National Health Commission in China veröffentlicht wurde, ist der Virus empfindlich gegenüber ultravioletter Strahlung und Hitze. Daher kann eine Erhitzung auf 56 ℃ für 30 Minuten, Äther, 75% Alkohol, chlorhaltige Desinfektionsmittel und Chloroform den Virus bekämpfen, während Chlorhexidin dies nicht kann.
Das bedeutet, dass das Virus durch 75% Alkohol, Bleichmittel, Wasserstoffperoxid usw. eliminiert werden kann, während Desinfektionsmittel wie Dettol und Chlorhexidin wirkungslos sind. Insbesondere Essig, einst ein beliebtes “Desinfektionsmittel”, ist schon lange von der Liste gestrichen worden. In Anbetracht der Durchführbarkeit ihrer Verwendung am Arbeitsplatz empfehlen die Experten der Seuchenbekämpfung Alkohol und verdünntes Natriumhypochlorit für eine Desinfektion.
Empfehlung für die tägliche Desinfektion
Erhältlich in einer Apotheke: Verdünntes Natriumhypochlorit
Verdünntes Natriumhypochlorit wird zur Desinfektion von Gegenständen empfohlen, die häufig mit den Händen berührt werden, wie z.B. Mobiltelefone, Türgriffe und Armlehnen. Es ist zu beachten, dass bei Verschmutzung der Oberfläche des Gegenstandes diese vor der Desinfektion gereinigt werden muss.
Bereiten Sie die Desinfektion genau nach Anweisung vor. Sollte das Desinfektionsmittel versehentlich in Ihre Augen kommen, kann das schwerwiegende Folgen haben.
Chlorhaltige Desinfektionsmittel können einen stark irritierenden Effekt haben. Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Mund und Nase.
Chlorhaltige Desinfektionsmittel sollten nicht gleichzeitig mit sauren Lösungsmitteln wie Toilettenreinigern und Essig verwendet werden, die leicht giftige Gase erzeugen.
Chlorhaltige Desinfektionsmittel sollten nicht gleichzeitig mit Alkohol verwendet werden, da die Desinfektionswirkung abgeschwächt werden kann.
Erhältlich in einer Apotheke: 75%iger Alkohol
Professor Zhang Liubo, Experte für Desinfektion des Chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle und -verhütung, schlug vor, dass die Desinfektion mit Alkohol hauptsächlich bei der Handhygiene eingesetzt werden soll. Er empfiehlt nicht, ihn für die großflächige Desinfektion wie z.B. die Luftdesinfektion zu verwenden. Halten Sie zudem während des Gebrauchs den Alkohol von offenem Feuer und Heizungen fernhalten. Alkohol kann explodieren und einen Brand auslösen.
Über EuroEyes
Die EuroEyes Klinikgruppe ist ein weltweit erfolgreiches Unternehmen, das vor über 25 Jahren in Hamburg gegründet wurde und dort bis heute seinen Hauptsitz hat. Neben Standorten in ganz Deutschland ist EuroEyes auch in China und Dänemark vertreten. Das Unternehmen bietet Patienten das gesamte Spektrum der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten an. Mit modernsten Augenlaser- und Linsenoperationsverfahren behandelt EuroEyes jährlich über 25.000 Patienten mit Kurz- oder Weitsichtigkeiten, Hornhautverkrümmungen, Alterssichtigkeit oder Grauem Star. Die Eingriffe ermöglichen den Start in ein brillen- und kontaktlinsenfreies Leben ohne Einschränkungen des Sehvermögens und der Sehqualität.
Haben Sie weitere Fragen? Dann wenden Sie sich an unseren Service oder füllen unser Kontaktformular aus.
Kontaktformular (hier klicken)
Hotline: 0800 17 11 17 11 *
Montag bis Freitag: 08:00 – 20:00
Samstag: 09:00 – 14:00
* Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
*) kostenlose Beratung durch unser geschultes, nichtärztliches Personal