Nie wieder Brille, nie wieder Lesebrille. Dieses Ziel erreicht EuroEyes seit mehr als 28 Jahren erfolgreich mit Top-Ärzten und vielen tausend glücklichen Patienten.
Wir sind europaweit eine der führenden Kliniken in der Behandlung aller Arten von Fehlsichtigkeit. Mit weit über 500.000 durchgeführten Behandlungen gilt EuroEyes als Europameister in der Behandlung von Kurz- und Weitsichtigkeiten – und bei der Behandlung von Alterssichtigkeit seit 5 Jahren sogar als Weltmeister!
Wenn auch Sie von einem Leben ohne Brille, Kontaktlinsen oder Lesebrille träumen und diese neue Freiheit endlich genießen wollen, kommen Sie zu uns. Wir finden die optimale individuelle Lösung für Ihre Augen!
Nie wieder Brille - dank schonendster Behandlungsmethoden bei Top-Ärzten in Berlin
Anne L. - Key Account Managerin „Es ist Wahnsinn, wie schnell die Augen sich erholen.“
Melanie Schwenn
„Ich habe vor Freude geweint, als ich heute Morgen ohne Sehhilfe so gut sehen konnte“
Rico Lopez Gomez – Fitness-Influencer
„Danke, EuroEyes! Jetzt fühle ich mich total befreit!“
Dank modernster Lasertechnik können auch starke Fehlsichtigkeiten behoben werden. Ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung, die Experten von EuroEyes finden die passende Behandlungsmethode für Sie.
Älter als 45
Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr tritt bei allen Menschen die Alterssichtigkeit ein. Um diese zu behandeln, empfiehlt sich die Implantation von Trifokal-/ Multifokallinsen. Diese Behandlungsmethode eignet sich ebenfalls für Patienten mit Grauem Star.
EuroEyes bietet Ihnen verschiedenen Augen-Laser-Methoden zur Behandlung Ihrer Fehlsichtigkeit:
ReLEx smile
Dies ist eine minimalinvasive Augenlaserbehandlung der neusten Generation ohne Flap. Diese Methode eignet sich für Patienten mit Kurzsichtigkeiten bis zu -10 Dioptrien und Hornhautkrümmungen. Eine ReLEx smile Operation ist sowohl für Patienten mit dünner Hornhaut, als auf für Patienten mit trockenen Augen geeignet.
Femto-LASIK
Die Femto-LASIK gilt als „klingenlose“ Augenlasermethode. Im Gegensatz zur klassischen LASIK wird der dünne Hornhaut-Flap statt auf mechanische Weise mit Hilfe eines hochpräzisen Femtosekundenlasers erzeugt.
Sie ist als sichere und sanfte Technik für Patienten mit Kurz- und Weitsichtigkeit sowie mit einer Hornhautverkrümmung anwendbar.
No-Touch-Trans-PRK
Die No-Touch-Trans-PRK ist eine Alternative zu den zuvor genannten Verfahren. Sie kommt zum Beispiel bei Patienten zum Einsatz, bei denen eine Femto-LASIK oder ReLEx smile aufgrund einer zu dünnen Hornhaut nicht möglich wäre.
Mehr über Linsenoperationen
Bei Linsenoperationen wird prinzipiell zwischen zwei Methoden unterschieden: Entweder wird die natürliche körpereigene Linse durch eine Kunstlinse (multifokale Linse) ersetzt oder es wird zusätzlich zur natürlichen Linse eine Kunstlinse in das Auge eingesetzt (ICL Kontaktlinse).
Multifokal-/ Trifokallinsen Die Trifokal-/Multifokallinse ist eine Kunstlinse, die mehrere Brennpunkte besitzt und so das Sehen in unterschiedlichen Entfernungen ermöglicht. Die Kunstlinsen können lebenslang im Auge verweilen und sind nicht sichtbar. Neben der Alterssichtigkeit kann mit den Trifokal-/Multifokallinsen zudem Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Grauer Star sowie Hornhautverkrümmung korrigiert werden. Und Sie können sicher sein, dass Sie bei uns beim richtigen Ansprechpartner sind: EuroEyes hat weltweit die meisten Implantationen der Trifokallinse durchgeführt.
ICL/Phake Linsen
ICL Kontaktlinsen sind implantierbare Kontaktlinsen, oder auch implantierbare Collamer® Linsen genannt, die oft die Lösung für Patienten mit sehr hoher Kurz- oder Weitsichtigkeit oder einer zu dünnen Hornhaut darstellen.
Die ICL Kontaktlinse bietet eine exzellente Behandlungsalternative für Kurzsichtige mit mehr als -8 dpt und Weitsichtige mit mehr als + 3 dpt – auch in Kombination mit einer Hornhautverkrümmung.
Die ICL Kontaktlinse verbleibt dauerhaft im Auge, kann jedoch ausgetauscht werden. Die ICL Kontaktlinse wird zwischen die Regenbogenhaut (Iris) und die körpereigene Linse gesetzt.
So kann das Auge mit der ICL weiterhin zwischen Nah- und Fernsicht akkommodieren und sich für das Sehen in der Nähe und der Ferne scharf stellen – und das ganz ohne Brille.
Auch in diesem Bereich sind wir Spitzenreiter: EuroEyes hat europaweit die meisten ICL Kontaktlinsen implantiert.
Mehr über die Behandlungskosten
Nach der Beratung und der Voruntersuchung können wir anhand Ihrer Befunde genauestens beurteilen, welche Laserbehandlung oder Linsenoperation für Sie am besten geeignet ist und mit welchen Behandlungskosten Sie rechnen können.
ReLEx smile: ab 2.575,-€ pro Auge
Femto-LASIK : ab 2.100,-€ pro Auge
No-Touch-Trans-PRK: ab 1.550,-€ pro Auge
Multifokal-/ Trifokallinsen: ab 3.475,-€ pro Auge
ICL Linsen: ab 3.250,-€ pro Auge
In der EuroEyes Klinikgruppe haben Sie die volle Kostenkontrolle über Ihre Behandlung: Der erste Beratungstermin, die umfassende Voruntersuchung, die Operation bis hin zur medizinischen Nachuntersuchung sind alle Leistungen im Preis enthalten.
Die gesetzliche Krankenversicherung darf in der Regel keine Kosten für die Augenlaser- oder Linsenbehandlungen übernehmen. Lediglich die Korrektur des Grauen Stars mit einer Monofokallinse ist Kassenleistung. Ob Ihre private Krankenkasse Behandlungskosten übernimmt und an welche Voraussetzungen das geknüpft ist, hängt ganz von der privaten Krankenkasse ab. Am besten setzen Sie sich hierfür mit Ihrer Krankenkasse direkt in Verbindung. Grundsätzlich können Sie die operative Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit zur Verbesserung ihrer Arbeitsleitung im Sinne § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.
EuroEyes ermöglicht seinen Patienten auch eine Finanzierung in Raten mit attraktiven Konditionen und Zinssätzen. Viele Menschen wissen nicht, dass die kumulierten Kosten für Brille und/oder Kontaktlinsen – vor allem langfristig gesehen – erheblich höher sind als die einmaligen Kosten für eine Augenlaserbehandlung. Der Eingriff amortisiert sich vollständig – und das in vielen Fällen schon nach relativ kurzer Zeit. Für weiterführende Fragen zur Finanzierung, wenden Sie sich bitte an unser Klinikpersonal an unseren Standorten.
Dr. med. Jørn S. Jørgensen
Gründer und Leiter der EuroEyes Klinikgruppe
PD Dr. med. Ralf-Christian Lerche Stellvertretender ärztlicher Leiter der Euroeyes klinikgruppe
Dr. med. Inken Lamcke Ärztliche Leiterin des EuroEyes AugenLaserZentrum Berlin
PD Dr. med. Johannes Gonnermann Augenchirurg und Facharzt für Augenheilkunde
Ihr Team in Berlin
Das ärztliche Team in der Berliner Augenklinik besteht aus Fachärzten der Augenheilkunde und Augenchirurgie mit Spezialisierung auf Refraktive Chirurgie und arbeitet seit 1993 auf diesem Gebiet. Behandelnde Ärzte sind Dr. med. Inken Lamcke (ärztliche Leitung) sowie unter anderem Dr. med. Jørn S. Jørgensen und PD Dr. med. Ralf-Christian Lerche. Die enge Kooperation mit den AugenLaserZentren der EuroEyes-Klinikgruppe auf wissenschaftlicher Grundlage als auch der kontinuierliche Erfahrungsaustausch der einzelnen Operateure untereinander ist ein entscheidender Vorteil zum Wohle unserer Patienten.
EuroEyes AugenLaserZentrum Berlin
im Sonycenter
Bellevuestr. 5