![]()
Innovationen und Spitzentechnologie
2004 führte EuroEyes die Femto-LASIK in Deutschland ein und entwickelte sie weiter. Seit 2013 setzt EuroEyes vorwiegend auf SMILE: Augenlasern ohne Flap! Unser neuer ZEISS Visumax 800 bietet modernste Hightech!
module_content
Die LASIK-Methode von EuroEyes zählt zu den modernsten, sichersten und individuellsten Verfahren, um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Dabei kombinieren wir zwei der fortschrittlichsten und präzisesten Technologien: die Wellenfront-Analyse und die Femto-LASIK.
Da jedes Auge ganz individuelle Eigenschaften aufweist – so einzigartig wie ein Fingerabdruck – bedarf es einer Methode, die sich dem Auge anpasst. Mit der Kombination aus Wellenfront-Analyse und Femto-LASIK steht Ihnen ein innovatives und revolutionäres Behandlungsverfahren zur Verfügung.
module_tabbed_content

Die Wellenfrontanalyse erzeugt eine individuelle Aufnahme der Hornhautoberfläche. Diese Analyse fließt in die Behandlung ein und schafft so eine spezifizierte Korrektur.

Die Hornhautlamelle (Flap) wird mit dem Femtosekundenlaser gewebeschonend vorbereitet. Der Laser behandelt jedes Auge ganz individuell, er arbeitet hochpräzise und gleichmäßig.

Auf Basis der Wellenfront-Analyse-Daten – dem Fingerabdruck des Auges – korrigiert der Excimer Laser Ihre Fehlsichtigkeit und modelliert die Hornhaut.

Anschließend wird der Flap wieder zurückgeklappt. Er haftet durch innere Bindungskräfte von selbst wieder an und schützt wie ein körpereigenes Pflaster.
Für den Patienten ist es eine der bestmöglichen Behandlungsmethoden mit entscheidenden Vorteilen:
Bei der Femto-LASIK mit Wellenfrontanalyse werden alle gewonnenen Daten individuell berücksichtigt: Aus der Wellenfront-Landkarte lässt sich genau ableiten, an welchem Bereich der Hornhaut wie viel Gewebe abgetragen bzw. gelasert werden muss. So korrigiert EuroEyes nicht nur Ihre Fehlsichtigkeit, sondern verbessert Ihre Sehqualität durch den Ausgleich Ihrer Aberrationen. EuroEyes-LASIK bedeutet maßgeschneiderte Korrektur und hohe Behandlungsqualität für Sie.




Warum setzt EuroEyes nur noch die Femto-LASIK statt der Mikrokeratom LASIK ein?
Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ist seit vielen Jahren ein wissenschaftlich anerkanntes und etabliertes Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und deswegen eine der weltweit bevorzugten Operationsmethoden vieler Augen-Spezialisten.
Diese klassische LASIK Methode ist in den letzten Jahren entscheidend weiterentwickelt worden: zur Femto-LASIK.
Um eine Fehlsichtigkeit mit einer LASIK, oder Femto-LASIK korrigieren zu können, muss zuvor ein kleines, rundes Hornhautdeckelchen präpariert werden. Die Präparation dieser Hornhautlamelle, auch Flap genannt, erfolgt bei der klassischen LASIK mit einem Mikromesser. Bei der Femto-LASIK präpariert ein Femtosekundenlaser den Flap – ganz ohne den Einsatz mechanischer Schneidinstrumente.
Sicherheit und Präzision mit dem Femtosekundenlaser
Die Femto-LASIK ist ein präzises Verfahren zur Schaffung der Hornhautlamelle. Daher sollten Sie sich bei der Wahl einer Klinik immer vergewissern, dass bei der Augenlaserbehandlung mit einem Flap ein Femtosekundenlaser eingesetzt wird.
Für die Femto-LASIK spricht:
Gegen die Mikrokeratom LASIK spricht:
Bei einem Femto-Laser handelt es sich um einen Infrarotlicht-Laser, der Gewebe wie beispielsweise die Hornhaut nicht nur sehr präzise, sondern vor allem auch mit wesentlich geringerer Wärmebelastung behandelt, als andere Laser. Vor allem in der Augenchirurgie erweist sich das als entscheidender Vorteil. Der Femtosekundenlaser arbeitet auf Basis von ultrakurzen Lichtpulsen. Diese dauern jeweils nur Bruchteile von Milliardstelsekunden; ihre Spot-Größe beträgt lediglich 1/100 mm.

Für die ReLEx-Behandlung wird ein speziell entwickeltes Lasersystem, der Femtosekunden-Laser VisuMax von Carl Zeiss, verwendet. Dieser hat sich bereits bei Femto-LASIK-Eingriffen durch ausgereifte Technik sowie durch seine Präzision und Zuverlässigkeit bewährt. Durch entsprechende Weiterentwicklung ermöglicht er nun erstmals, ein Lentikel innerhalb der intakten Hornhaut millimetergenau zu präparieren, sodass auf größere Schnitte und auf einen Flap verzichtet werden kann.
Das umliegende Hornhautgewebe wird so soweit wie nur irgend möglich geschont und der Sehfehler kann gezielt korrigiert werden. Ein besonderer Vorteil der Femtosekunden-Technologie liegt neben der hohen Präzision darin, dass sie in hohem Maße reproduzierbar und selbst dann genau vorhersagbar ist, wenn es sich um hohe Korrekturen handelt.
Um zu vermeiden, dass die Hornhaut unnötig komprimiert wird, wird ein auf die individuelle Cornea-Anatomie abgestimmtes Kontaktglas verwendet, das eine passgenaue Behandlung erlaubt. Dadurch werden auch kurzzeitige Sehausfälle vermieden, die durch einen zu hohen Augeninnendruck verursacht werden können.
Neben modernster Lasertechnik wurde für die ReLEx-Behandlungen auch eine funktionell durchdachte und ergonomisch geformte Patientenliege entwickelt, die ein Höchstmaß an Komfort und eine möglichst entspannte Position während des Eingriffs ermöglicht. Während der Operation wird die Position des Patienten kontinuierlich überwacht und kann bei Bedarf automatisch nachgeführt werden.

Die Wellenfrontanalyse erzeugt eine individuelle Aufnahme der Hornhautoberfläche. Diese Analyse fließt in die Behandlung ein und schafft so eine spezifizierte Korrektur.

Die Hornhautlamelle (Flap) wird mit dem Femtosekundenlaser gewebeschonend vorbereitet. Der Laser behandelt jedes Auge ganz individuell, er arbeitet hochpräzise und gleichmäßig.

Auf Basis der Wellenfront-Analyse-Daten – dem Fingerabdruck des Auges – korrigiert der Excimer Laser Ihre Fehlsichtigkeit und modelliert die Hornhaut.

Anschließend wird der Flap wieder zurückgeklappt. Er haftet durch innere Bindungskräfte von selbst wieder an und schützt wie ein körpereigenes Pflaster.
Für den Patienten ist es eine der bestmöglichen Behandlungsmethoden mit entscheidenden Vorteilen:
Bei der Femto-LASIK mit Wellenfrontanalyse werden alle gewonnenen Daten individuell berücksichtigt: Aus der Wellenfront-Landkarte lässt sich genau ableiten, an welchem Bereich der Hornhaut wie viel Gewebe abgetragen bzw. gelasert werden muss. So korrigiert EuroEyes nicht nur Ihre Fehlsichtigkeit, sondern verbessert Ihre Sehqualität durch den Ausgleich Ihrer Aberrationen. EuroEyes-LASIK bedeutet maßgeschneiderte Korrektur und hohe Behandlungsqualität für Sie.




Warum setzt EuroEyes nur noch die Femto-LASIK statt der Mikrokeratom LASIK ein?
Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ist seit vielen Jahren ein wissenschaftlich anerkanntes und etabliertes Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und deswegen eine der weltweit bevorzugten Operationsmethoden vieler Augen-Spezialisten.
Diese klassische LASIK Methode ist in den letzten Jahren entscheidend weiterentwickelt worden: zur Femto-LASIK.
Um eine Fehlsichtigkeit mit einer LASIK, oder Femto-LASIK korrigieren zu können, muss zuvor ein kleines, rundes Hornhautdeckelchen präpariert werden. Die Präparation dieser Hornhautlamelle, auch Flap genannt, erfolgt bei der klassischen LASIK mit einem Mikromesser. Bei der Femto-LASIK präpariert ein Femtosekundenlaser den Flap – ganz ohne den Einsatz mechanischer Schneidinstrumente.
Sicherheit und Präzision mit dem Femtosekundenlaser
Die Femto-LASIK ist ein präzises Verfahren zur Schaffung der Hornhautlamelle. Daher sollten Sie sich bei der Wahl einer Klinik immer vergewissern, dass bei der Augenlaserbehandlung mit einem Flap ein Femtosekundenlaser eingesetzt wird.
Für die Femto-LASIK spricht:
Gegen die Mikrokeratom LASIK spricht:
Bei einem Femto-Laser handelt es sich um einen Infrarotlicht-Laser, der Gewebe wie beispielsweise die Hornhaut nicht nur sehr präzise, sondern vor allem auch mit wesentlich geringerer Wärmebelastung behandelt, als andere Laser. Vor allem in der Augenchirurgie erweist sich das als entscheidender Vorteil. Der Femtosekundenlaser arbeitet auf Basis von ultrakurzen Lichtpulsen. Diese dauern jeweils nur Bruchteile von Milliardstelsekunden; ihre Spot-Größe beträgt lediglich 1/100 mm.

Für die ReLEx-Behandlung wird ein speziell entwickeltes Lasersystem, der Femtosekunden-Laser VisuMax von Carl Zeiss, verwendet. Dieser hat sich bereits bei Femto-LASIK-Eingriffen durch ausgereifte Technik sowie durch seine Präzision und Zuverlässigkeit bewährt. Durch entsprechende Weiterentwicklung ermöglicht er nun erstmals, ein Lentikel innerhalb der intakten Hornhaut millimetergenau zu präparieren, sodass auf größere Schnitte und auf einen Flap verzichtet werden kann.
Das umliegende Hornhautgewebe wird so soweit wie nur irgend möglich geschont und der Sehfehler kann gezielt korrigiert werden. Ein besonderer Vorteil der Femtosekunden-Technologie liegt neben der hohen Präzision darin, dass sie in hohem Maße reproduzierbar und selbst dann genau vorhersagbar ist, wenn es sich um hohe Korrekturen handelt.
Um zu vermeiden, dass die Hornhaut unnötig komprimiert wird, wird ein auf die individuelle Cornea-Anatomie abgestimmtes Kontaktglas verwendet, das eine passgenaue Behandlung erlaubt. Dadurch werden auch kurzzeitige Sehausfälle vermieden, die durch einen zu hohen Augeninnendruck verursacht werden können.
Neben modernster Lasertechnik wurde für die ReLEx-Behandlungen auch eine funktionell durchdachte und ergonomisch geformte Patientenliege entwickelt, die ein Höchstmaß an Komfort und eine möglichst entspannte Position während des Eingriffs ermöglicht. Während der Operation wird die Position des Patienten kontinuierlich überwacht und kann bei Bedarf automatisch nachgeführt werden.
module_content
Mit Hilfe der Aberrometer-/Wellenfront Technologie können die individuellen Merkmale des Auges oder genetische Fingerabdruck des Auges exakt ermittelt werden. Ein Aberrometer misst die Brechkraft des Auges – und damit auch bestehende Unregelmäßigkeiten, die Abbildungsfehler erzeugen – an mehreren hundert Punkten. EuroEyes setzt mit dem iDesign Diagnose-Gerät die neuste und fortschrittlichste Aberrometrie Technologie in diesem Bereich ein.
Im Gegensatz zu den vorherigen Geräten misst das iDesign Aberrometer die Brechkraft des Auges an insgesamt 1.250 Punkten. Alle Messwerte werden grafisch aufgezeichnet. Erstellt wird so eine Art dreidimensionale, personalisierte Landkarte die für jeden Punkt des Auges die Brechkraft exakt angibt. Anhand dieses „genetischen Fingerabdruck des Auges“ kann der Laser eine personenbezogene, individualisierte Behandlung durchführen. So werden die Fehlsichtigkeiten des gesamten Auges so genau korrigiert, wie es durch Brille oder Kontaktlinsen kaum möglich ist. Mit einer einfachen Brillenglasbestimmung können diese Abbildungsfehler weder erfasst noch korrigiert werden. Da eine klassische LASIK auf einer Brillenglasbestimmung basiert, können zusätzliche Abbildungsfehler mit dieser Behandlungsmethode nicht korrigiert werden. Einer der Gründe weshalb EuroEyes seit einigen Jahren diese Art der Behandlung nicht mehr durchführt.
Das Auge eines jeden Menschen ist in seinem Aufbau und seiner Brechkraft ein Unikat und damit so einzigartig, wie ein genetischer Fingerabdruck. Durch die individuelle Beschaffenheit von Hornhaut und Linse stellt das menschliche Auge kein perfektes optisches System dar. Bei einem perfekten optischen System ist beispielsweise die Hornhaut gleichmäßig und rund geformt.
In der Realität weist die Hornhaut oftmals unterschiedliche Krümmungen an unterschiedlichen Punkten und diverse Ausprägungen von Abbildungsfehlern, so genannten Aberrationen, vor. Daher ist jedes Auge – auch mit gleicher Fehlsichtigkeit von zum Beispiel -3,5 Dpt – individuell, einzigartig und unterschiedlich. Aus diesem Grund sollte die Augenlaserbehandlung mit biometrisch personalisierten Daten durchgeführt werden, die ganz individuell die Gesamtbrechkraft eines jeden Auges so exakt korrigiert, wie dies durch Brille oder Kontaktlinsen kaum möglich ist.
Das revolutionäre Verfahren verbessert die Sehqualität. Bei der wellenfront-gestützten-Femto-LASIK werden alle bei der Aberrometrie gewonnenen Daten individuell berücksichtigt: Aus der Wellenfront-Landkarte lässt sich genau ableiten, an welchem Bereich der Hornhaut wie viel Gewebe abgetragen bzw. gelasert werden muss. So korrigiert EuroEyes nicht nur Ihre Fehlsichtigkeit, sondern verbessert Ihre Sehqualität durch den Ausgleich Ihrer Aberrationen. Der Einsatz dieses revolutionären Verfahrens in Kombination mit der am weitesten entwickelten Technologie, bietet den EuroEyes Patienten folgende Behandlungsvorteile:
Mit keiner anderen Methode kann eine solch maßgeschneiderte Korrektur und Behandlungsqualität erreicht werden.
module_content
module_accordionBei einer Augenlaserbehandlung ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.
Dank des innovativen Presbyond Laser Blended Vision Verfahrens, führen wir inzwischen auch Augenlaserbehandlungen bei Patienten über 45 Jahren durch.
Ihre Werte sollten vor einer Behandlung etwa über den Zeitraum von einem Jahr stabil sein. Im Zweifel kommen Sie zu uns und wir überprüfen Ihre Sehstärke gewissenhaft.
Im Regelfall können Sie bereits am Tag nach der LASIK schon wieder 80-90% dessen sehen, was Sie vorher mit Ihren Sehhilfen sehen konnten und binnen 3 Tagen haben Sie die volle Sehschärfe.
EuroEyes achtet in höchstem Maße auf das Einhalten der hohen Qualitäts- und Hygienestandards, dadurch ist die Komplikationsrate bei einer Augenlaserkorrektur äußerst gering, wirkliche Komplikationen sind extrem selten. Niemand muss befürchten, sein Augenlicht zu verlieren!
Um einen optimalen Heilungsprozess zu erreichen, ist es sehr wichtig, dass die Patienten ihre Nachsorgetermine gewissenhaft einhalten. Auch der Tropfenplan und die Anweisungen, welche das Personal dem Patienten für die Zeit nach der Behandlung mit auf den Weg gibt sind unbedingt zu beachten. Die Begleiterscheinungen, die bei einer Augenlaserkorrektur auftreten können, sind in der Regel nur kurzfristig und unbedenklich und bis zur vollen Genesung sehr gut behandelbar.
In der Regel sind Sie nach ca. 3 Tagen wieder arbeitsfähig.
Leichte sportliche Aktivitäten sind nach ca. 2 Wochen möglich.
Schwimmen und Sauna nach ca. 3 Wochen.
Ball- und Kampfsport nach ca. 4 Wochen.
Für etwa zwei Wochen sollte auf Schminke und Kosmetikprodukte im Augenbereich verzichtet werden.
Die Kosten für eine Femto-LASIK-Behandlung beginnen bei 2.100,- pro Auge bzw. 175,- Euro bei 0%-Finanzierung mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Die exakten Kosten sind abhängig von der Höhe der Fehlsichtigkeit und der Größe der Hornhautverkrümmung. Für weitsichtige Patienten kostet die Femto-Lasik 188,- € bei 0%-Finanzierung mit einer Laufzeit von 12 Monaten.
Eine genaue Kostenaufstellung erhalten Sie nach einer eingehenden Voruntersuchung. Im Rahmen des unverbindlichen Eignungschecks werden alle Informationen zusammengetragen, die notwendig sind, um Ihnen die konkreten Kosten für Ihre LASIK-Behandlung aufzulisten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Sie die in Ihrem Fall zu erwartenden Kosten kennen, bevor Sie sich für eine Behandlung bei EuroEyes entscheiden.
Die Stiftung Warentest schreibt dazu:
Die OP selbst kann günstiger sein als in Deutschland. Aber Sie sollten die Reisekosten und mögliche Verständigungsprobleme einkalkulieren und bedenken, dass zu Ihrer Sicherheit mehrere Nachsorgetermine nötig sind. Und: Haftungsrechtlich stehen Sie bei einer Behandlung in Deutschland in der Regel besser da. (test Februar 2024)
Ein Alternativverfahren zur Femto-LASIK ist das SMILE Pro-Verfahren, dies kommt sogar für Patienten mit höheren Fehlsichtigkeiten, dünnerer Hornhaut oder trockenen Augen in Frage. Kurzsichtige bis -10 Dioptrien können mit dem SMILE Pro-Verfahren behandelt werden. Bei der Femto-LASIK ist nur eine Behandlung bis maximal -8 Dioptrien empfehlenswert. Eine dünnere Hornhaut ist ebenfalls kein Problem, weil die Hornhaut beim SMILE Pro-Verfahren nicht unnötig belastet wird und der Gewebeabtrag deutlich geringer ist. Und da die für die Regulation des Tränenfilms notwendigen Nerven in der obersten Hornhautschicht weitestgehend erhalten bleiben, sinkt auch die Gefahr von trockenen Augen nach der Operation deutlich.
Bei sehr dünner Hornhaut oder starker Kurz- oder Weitsichtigkeit empfehlen wir EVO ICL Linsen. Diese sind quasi Kontaktlinsen, die aber im Innern des Auges platziert werden.
Bei Patienten über 45, bei denen die Alterssichtigkeit bereits eingesetzt hat, sind Trifokal-, bzw. Multifokallinsen die optimale Lösung. Mit Ihnen können Sie im Nah-, Mittel- und Fernbereich gestochn scharf sehen – und Sie können niemals am Grauen Star erkranken.
module_content