Innovationen und Spitzentechnologie
2004 führte EuroEyes die Femto-LASIK in Deutschland ein und entwickelte sie weiter. Seit 2013 setzt EuroEyes vorwiegend auf SMILE: Augenlasern ohne Flap! Unser neuer ZEISS Visumax 800 bietet modernste Hightech!
module_content
Die No-Touch-Trans-PRK ist eine Weiterentwicklung der PRK- (Photorefaktive Keratektomie) und LASEK- (Laser Epitheliale Keratomileusis) Methode. Das No-Touch-Trans-PRK-Verfahren eignet sich als Alternative für Patienten, bei denen eine Femto-LASIK – z.B. aufgrund einer zu dünnen Hornhaut – nicht möglich ist. Bei dieser Methode wird kein Schnitt benötigt.
Hier erfahren Sie, was die No-Touch-Trans-PRK ist, wie sie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum Sie sich für EuroEyes als Ihren Partner für diese Behandlung entscheiden sollten.
module_content
module_tabbed_content
Bei der No-Touch-Trans-PRK wird zuerst das Hornhautepithel mittels moderner Lasertechnik mit dem Excimer-Laser abgetragen. Im Gegensatz zur PRK oder LASEK wird bei dieser neuen Methode weder ein Schaber eingesetzt noch die mechanische Methode verwendet.
Mit dem Excimer-Laser wird im nächsten Schritt die Hornhaut – anhand der bei der Voruntersuchung gemessenen Werte – um eine bestimmte Dicke abgetragen. Dabei wird die Brechkraft der Hornhaut so verändert, dass einfallende Lichtstrahlen nun korrekt gebündelt auf die Netzhaut treffen – ein scharfes Sehbild entsteht.
Abschließend wird eine therapeutische Kontaktlinse auf das Auge gesetzt. Die Kontaktlinse schützt das Auge während der ersten 3 bis 5 Tage, solange, bis sich das Epithel vollständig zurückgebildet hat. Bis zur Stabilität der Sehkraft kann es jedoch zwei bis drei Monate dauern.
Die No-Touch-Trans-PRK ist eine Weiterentwicklung der klassischen PRK-Methode (PhotoRefraktive Keratektomie) und deutlich schonender als die klassische PRK (manuelle Abschabung). Dennoch sollte stets eine ReLEx smile- oder der Femto-LASIK-Behandlung bevorzugt werden, da diese wirklich schmerzfrei und schonend sind. Nur falls (z.B. aufgrund einer zu dünnen Hornhaut) dies nicht möglich ist, bietet sich die No-Touch-Trans-PRK als Alternative an.
EuroEyes führt diese Art der Lasermethode (No-Touch-Trans-PRK) in der Regel nur bei Patienten durch, bei welchen bedingt durch eine sehr dünne Hornhaut oder aus beruflichen Gründen die ReLEx smile oder Femto-LASIK nicht in Frage kommt. Behandlungsmöglichkeiten der No-Touch-Trans-PRK ist begrenzt. So können in der Regel nur Kurzsichtigkeiten bis max. -6 dpt und Hornhautverkrümmungen bis max. -3 dpt korrigiert werden. Die Korrektur der Weitsichtigkeit ist nicht möglich.
Bei der No-Touch-Trans-PRK wird zuerst das Hornhautepithel mittels moderner Lasertechnik mit dem Excimer-Laser abgetragen. Im Gegensatz zur PRK oder LASEK wird bei dieser neuen Methode weder ein Schaber eingesetzt noch die mechanische Methode verwendet.
Mit dem Excimer-Laser wird im nächsten Schritt die Hornhaut – anhand der bei der Voruntersuchung gemessenen Werte – um eine bestimmte Dicke abgetragen. Dabei wird die Brechkraft der Hornhaut so verändert, dass einfallende Lichtstrahlen nun korrekt gebündelt auf die Netzhaut treffen – ein scharfes Sehbild entsteht.
Abschließend wird eine therapeutische Kontaktlinse auf das Auge gesetzt. Die Kontaktlinse schützt das Auge während der ersten 3 bis 5 Tage, solange, bis sich das Epithel vollständig zurückgebildet hat. Bis zur Stabilität der Sehkraft kann es jedoch zwei bis drei Monate dauern.
Die No-Touch-Trans-PRK ist eine Weiterentwicklung der klassischen PRK-Methode (PhotoRefraktive Keratektomie) und deutlich schonender als die klassische PRK (manuelle Abschabung). Dennoch sollte stets eine ReLEx smile- oder der Femto-LASIK-Behandlung bevorzugt werden, da diese wirklich schmerzfrei und schonend sind. Nur falls (z.B. aufgrund einer zu dünnen Hornhaut) dies nicht möglich ist, bietet sich die No-Touch-Trans-PRK als Alternative an.
EuroEyes führt diese Art der Lasermethode (No-Touch-Trans-PRK) in der Regel nur bei Patienten durch, bei welchen bedingt durch eine sehr dünne Hornhaut oder aus beruflichen Gründen die ReLEx smile oder Femto-LASIK nicht in Frage kommt. Behandlungsmöglichkeiten der No-Touch-Trans-PRK ist begrenzt. So können in der Regel nur Kurzsichtigkeiten bis max. -6 dpt und Hornhautverkrümmungen bis max. -3 dpt korrigiert werden. Die Korrektur der Weitsichtigkeit ist nicht möglich.
module_accordion
Generell führen wir eine Laserbehandlung bis zum ca. 50. Lebensjahr durch. Beim Einsetzen der Alterssichtigkeit, ca. ab 45 Jahren, ist meist eine Korrektur durch die Multifokallinse (Trifokallinse) besser geeignet. Das besprechen wir mit Ihnen bei der Voruntersuchung.
Durch das relativ neue Presbyond-Verfahren können aber mittlerweile auch ältere Patienten (45+) gelasert werden, wenn deren Augenlinse noch in einem guten Zustand ist.
Außerdem bietet sich alterssichtigen Patienten mit Trifokallinsen eine ideale Möglichkeit, ein brillenfreies Leben zu führen.
Das Verfahren kann auch bei dünnerem Hornhautgewebe durchgeführt werden. Es wird lediglich die oberste, äußere Schicht des Auges entfernt, sodass möglichst viel von dem Gewebe übrig bleibt, das der Laser formen kann.
Komplikationen im Zusammenhang mit einem Flap während und nach dem Eingriff sind ausgeschlossen. Es besteht kein Risiko der Flap-Verlagerung.
In der ersten Zeit nach der OPs kann zu Halos bei Nacht kommen, dass Lichterscheinungen, die durch starkes Gegenlicht ausgelöst werden. In seltenen Fällen verzögert sich der Epithelschluss und es kann zu einer Hazebildung (Narben auf der Hornhaut) kommen. Eventuell treten Schmerzen nach der OP auf.
Die Augenlaserbehandlung findet vor dem Auge auf der Hornhaut statt. Dadurch hat diese keine Auswirkung auf eine eventuelle graue Star Behandlung und andere Operationen.
Ihre Werte sollten vor einer Behandlung etwa über den Zeitraum von einem Jahr stabil sein. Im Zweifel kommen Sie zu uns und wir überprüfen Ihre Sehstärke gewissenhaft.
Alternativ-Augenlaserverfahren zur No-Touch-Tans-PRK sind die Femto-LASIK, das SMILE Pro- und das Presbyond-Verfahren.
Bei sehr dünner Hornhaut oder starker Weitsichtigkeit, empfehlen wir EVO ICL Linsen. Diese sind quasi Kontaktlinsen, die aber im Innern des Auges platziert werden.
Bei Patienten über 45, bei denen die Alterssichtigkeit bereits eingesetzt hat, sind Trifokal-, bzw. Multifokallinsen die optimale Lösung. Mit Ihnen können Sie im Nah-, Mittel- und Fernbereich gestochn scharf sehen – und Sie können niemals am Grauen Star erkranken.
Die Kosten beginnen bei 1.550 Euro pro Auge bzw. 130,- Euro bei 0%-Finanzierung mit einer Laufzeit von 12 Monaten.
Die Stiftung Warentest schreibt dazu:
Die OP selbst kann günstiger sein als in Deutschland. Aber Sie sollten die Reisekosten und mögliche Verständigungsprobleme einkalkulieren und bedenken, dass zu Ihrer Sicherheit mehrere Nachsorgetermine nötig sind. Und: Haftungsrechtlich stehen Sie bei einer Behandlung in Deutschland in der Regel besser da. (test Februar 2024)
module_content_wide
2004 führte EuroEyes die Femto-LASIK in Deutschland ein und entwickelte sie weiter. Seit 2013 setzt EuroEyes vorwiegend auf SMILE: Augenlasern ohne Flap! Unser neuer ZEISS Visumax 800 bietet modernste Hightech!
Focus empfiehlt seit 2012 EuroEyes Ärzte in Deutschlands renommierter Top Mediziner Ärzteliste
Alle operativ tätigen EuroEyes AugenLaserZentren sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert
Erfahrung mit über 1.000.000 erfolgreichen Behandlungen in über 30 Jahren. Jeder unserer erfahrenen Top-Ärzte führt jährlich mehr als 1.000 Augen-OPs durch
module_content
Die EuroEyes Klinikgruppe ist ein weltweit erfolgreiches Unternehmen, das vor mehr als 30 Jahren in Hamburg gegründet wurde und dort bis heute seinen Hauptsitz hat. EuroEyes ist weltweit an 34 Standorten vertreten – neben Kliniken in ganz Deutschland, auch in China, Dänemark und England. Unser Unternehmen bietet Patienten das gesamte Spektrum der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten an. Mit modernsten Augenlaser– und Linsenimplantationsverfahren behandelt EuroEyes jährlich über 25.000 Patienten mit Kurz- oder Weitsichtigkeiten, Hornhautverkrümmungen, Alterssichtigkeit oder Grauem Star.
Jeder unserer erfahrenen Top-Ärzte führt jährlich mehr als 1.000 Augen-OPs durch. Insgesamt haben wir mit mehr als 1.000.000 Behandlungen unseren Patienten ein Leben mit der Freiheit ohne Brille und Kontaktlinsen ermöglicht. Unser Anspruch: hohe Qualität – durch den TÜV Rheinland ISO 9001 zertifiziert.
* Pflichtfeld. **kostenlose Beratung durch unser geschultes, nichtärztliches Personal