close

Innovation in der Linsenchirurgie wurde in Esslingen präsentiert

Mit einer Kunstlinse können auch Patienten ab 45+ ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen führen / Innovation in der Linsenchirurgie wurde in Esslingen präsentiert

Ulrike Bittenbinder aus Emmingen mag keine Brillen. „Auch wenn es noch so schöne und modische Brillen gibt, eigentlich würde doch jeder lieber ganz darauf verzichten“, ist die 47-Jährige überzeugt. Die Vertriebsexpertin musste aber zur Brille greifen, als sie alterssichtig wurde. Das Lesen von Beipackzetteln oder Preisschildern war ohne Brille nicht mehr möglich. Als sich ihr Sehproblem im letzten Sommer verschärfte, informierte sie sich bei EuroEyes über Alternativen zur Brille. „Das Problem Alterssichtigkeit trifft jeden Menschen, denn ab ca. 40 bis 50 Jahren wird die natürliche Linse altersschwach und das Ae ist nicht mehr in der Lage, in der gewohnten Nähe scharf zu stellen“, erklärte Dr. med. Jørn Jørgensen, Augenchirurg und ärztlicher Leiter der EuroEyes-Klinikgruppe, am Dienstag im auf einer Informationsveranstaltung im Alten Rathaus in Esslingen. Rund 280 Zuhörer verfolgten den spannenden Vortrag über die Korrektur der Alterssichtigkeit. Dr. Jørgensen erzählte, dass die meisten Patienten zu ihm kommen, wenn die Arme beim Lesen immer länger werden, weil der Abstand zum Buch vergrößert werden muss. Spätestens dann ist Zeit für die erste Lesebrille oder eine Gleitsichtbrille, wenn bereits eine Fehlsichtigkeit besteht.

Immer mehr Menschen wünschen sich aber ein brillenfreies Leben, um wieder unabhängiger in Freizeit und Beruf zu sein. Was viele Menschen gar nicht wissen: Die Alterssichtigkeit kann korrigiert werden. Die Augenklinikgruppe EuroEyes hat sich auf dieses Sehproblem spezialisiert und setzt bei Patienten, die den Wunsch haben, brillenfrei zu leben, sogenannte Trifokallinsen von CARL ZEISS Meditec aus Oberkochen ein. Diese korrigieren sowohl eine Alterssichtigkeit als auch eine Kurz- und Weitsichtigkeit sowie eine Hornhautverkrümmung – und das dauerhaft.

„Das bedeutet, dass eine Brille für immer überflüssig wird. Das ist eine echte Innovation!“, freute sich Dr. med. Jørn S. Jørgensen, der als Koryphäe in der Linsenchirurgie gilt. Ein weiterer Vorteil: Diese Linsen schützen vor dem „Grauen Star“. An dieser Linsentrübung erkranken fast 100% der Bevölkerung im Alter, Betroffene sehen ‚wie durch ein verschmutztes Fenster’. „Diese Linsen sind die beste Alternative zur Brille und zur Lesebrille“, erklärte Dr. Jørgensen. „Wir raten unseren Patienten ab ca. 45 Jahren zur Trifokallinse, wenn sie sich ein Leben ohne Brille wünschen.“ Diese neuen Linsen, die in das Auge implantiert werden, ermöglichen ein gutes Sehen in allen Entfernungen, also in der Nähe, im Zwischenbereich und in der Ferne, auch das Arbeiten am Computer ist wieder problemlos und ohne Brille möglich.

EuroEyes hat 2013 deutschlandweit die meisten dieser Linsen implantiert. Dr. Jørgensen hat bereits 60.000 Linsenoperationen durchgeführt und ist deshalb auch ein gefragter Experte auf internationalen Kongressen. Der Eingriff für die Korrektur der Alterssichtigkeit ist schonJahrzehnte erprobt und im Prinzip der gleiche wie bei der Behandlung des „Grauen Stars“, eine der häufigsten und sichersten ambulanten Operationen in Deutschland. Auch dabei wird die natürliche Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Die modernen Trifokallinsen sind allerdings deutlich leistungsfähiger und bieten ein sehr gutes Sehvermögen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Der Eingriff bei Ulrike Bittenbinder ist nun vier Monate her. Über ihr neues Sehvermögen sagt sie: „Im Restaurant muss ich jetzt immer die Speisekarte vorlesen, wenn meine Freundinnen mal wieder ihre Lesebrille nicht dabei haben.“

Wer am 11.2. in Esslingen nicht dabei sein konnte, sich aber über die Korrektur der Alterssichtigkeit informieren möchte, kann sich gern direkt an die EuroEyes-Klinik in Stuttgart wenden: 0800-1711 1711 oder service@euroeyes.de.

Infovveranstaltung_Esllingen_Alterssichtigkeit

close

Infomaterial anfordern