close
Termin buchen
Infoabende

TECNIS PureSee EDoF-Linsen bei EuroEyes – Nie wieder Grauer Star

TECHIS PureSee EDoF Linse EuroEyes motiv2

TECNIS PureSee IOL bei EuroEyes: Die innovative Alternative zu Monofokallinsen für Patienten mit Grauem Star und Alterssichtigkeit

Mehr Kontrast, weniger Halos – die neue Generation der EDoF-Linsen

Bei der Behandlung von Grauem Star (Katarakt) und Alterssichtigkeit (Presbyopie) hat sich in den letzten Jahren viel getan. Dank moderner Trifokallinsen können wir heutzutage den meisten Patienten ein Leben ohne Brille bieten. Doch auch für Patienten, für die Trifokallinsen nicht geeignet sind, haben wir eine großartige Lösung im Angebot. Während früher meist Monofokallinsen implantiert wurden, setzt EuroEyes heute zunehmend auf sogenannte EDoF-Linsen (Extended Depth of Focus) – und hier insbesondere auf die innovative TECNIS PureSee IOL.

Nie wieder Brille? Mit EDoF-Linsen leider nicht ganz

Die EDoF-Linsen sind eine großartige Alternative zu Monofokallinsen, aber sie ermöglichen keine völlige Brillenfreiheit. Sie werden also eine Lesebrille für den Nahbereich benötigen.

EDOF-Linsen bieten jedoch eine erweiterte Tiefenschärfe und verbessern somit das Sehen in der Ferne sowie in mittleren Entfernungen. In vielen Situationen ist dadurch keine Brille mehr nötig.

Diese moderne Linse bietet eine hervorragende Kombination aus Sehschärfe, Kontrast und Sehkomfort, insbesondere für Patienten, die besondere Anforderungen an ihr Sehvermögen stellen – wie etwa Berufskraftfahrer oder Personen, die häufig nachts unterwegs sind.

TECHIS PureSee EDoF Linse EuroEyes motiv3

Was macht die TECNIS PureSee IOL so besonders?

Die TECNIS PureSee IOL nutzt eine fortschrittliche EDoF-Technologie, die die Tiefenschärfe des Sehens erweitert. So können Patienten nach der Operation nicht nur in der Ferne, sondern auch im mittleren Sehbereich (z. B. beim Arbeiten am Computer oder beim Autofahren) scharf und kontrastreich sehen.

Im Gegensatz zu Trifokallinsen, die drei relativ feste Brennpunkte haben, erzeugt die EDoF-Linse einen durchgehenden Schärfebereich – mit weniger Lichtstreuung und damit weniger Halos oder Blendeffekten bei Nacht.

Diese Eigenschaften machen die TECNIS PureSee IOL zur idealen Lösung für Menschen, die viel Autofahren oder in Berufen mit hohen visuellen Anforderungen tätig sind.

EDoF-Linsen vs. Monofokallinsen – klare Vorteile im Alltag

Während klassische Monofokallinsen nur auf eine Entfernung – meist die Ferne – eingestellt werden, bietet die EDoF-Linse einen deutlich größeren funktionalen Sehbereich. Patienten können mit ihr nicht nur weit entfernte Objekte klar erkennen, sondern auch Tätigkeiten im mittleren Sehfeld (z. B. Bildschirmarbeit, Kochen, Einkaufen) ohne Brille ausführen.

Zudem punkten EDoF-Linsen mit:

  • Natürlicherem Seheindruck: Kein Wechsel zwischen scharfen und unscharfen Bereichen.
  • Mehr Unabhängigkeit: Deutlich geringerer Brillenbedarf im Alltag.
  • Stabilem Kontrast: Auch bei wechselnden Lichtverhältnissen.
  • Höherer Patientenzufriedenheit: Studien zeigen ein besseres subjektives Seherlebnis gegenüber Monofokallinsen.

Kein Wunder also, dass EuroEyes Monofokallinsen fast vollständig durch EDoF-Linsen ersetzt hat – ein Fortschritt, der sich im Alltag vieler Patienten bemerkbar macht.

TECHIS PureSee EDoF Linse EuroEyes motiv1

Fazit: Mehr Lebensqualität mit modernster Linsentechnologie von EuroEyes

Mit der TECNIS PureSee IOL bietet EuroEyes eine hochmoderne, sichere und bewährte Option für Patienten, die unter Grauem Star oder Alterssichtigkeit leiden und Wert auf optimale Sicht und Kontrastschärfe legen.

Wer klar sehen, sicher fahren und den Alltag ohne störende Lichtphänomene genießen möchte, findet in der EDoF-Linse die ideale Lösung.

Die Schritte bei einem refraktiven Linsenaustausch

steps verfahren katarakt1

Vorbereitung des Auges
Die Operation wird ambulant vorgenommen und dauert in der Regel 10 Minuten pro Auge. Vor dem Eingriff wird das Auge mit Tropfen betäubt, sodass unsere Patienten beim refraktiven Linsenaustausch keinerlei Schmerzen spüren. Es wird ein winziger Zugang geöffnet, der nahtlos verheilt.

steps verfahren katarakt2

Entfernung der Linse
Die vordere Linsenhülle wird geöffnet. Dann wird der Linsenkern entfernt. Die Linsenhülle bleibt erhalten und dient als ‘Halteapparat’ für die neue Linse.

steps verfahren katarakt3

Implantation der EDoF-Linse
Der Operateur setzt die neue Linse mit einem Injektor in das Auge ein. Die Linse entfaltet sich und wird vom Operateur in der leeren Linsenhülle optimal platziert.

steps behandlungsablauf beratung linse

1. Beratungsgespräch und Eignungstest

  • Messung aller relevanten Augenparameter
  • Diagnose, ob Sie für die Grauer Star Operation geeignet sind
  • Eingehende Beratung
steps behandlungsablauf vountersuchung 50plus

2. Medizinische Voruntersuchung

  • Intensive augenärztliche Voruntersuchung und Vermessung Ihrer Augen
  • Detaillierte Behandlungsaufklärung durch einen Facharzt
  • Vor diesem Termin dürfen Sie eine Woche keine weichen und zwei Wochen keine harten Kontaktlinsen tragen
  • Sie erhalten ein Nachsorge-Set für die Tage nach Ihrer Behandlung.
steps behandlungsablauf behandlungstag

3. Am Tag Ihrer Linsen-Behandlung

  • Bitte bringen Sie sich eine Begleitperson mit
  • Wir empfehlen Ihnen bequeme Kleidung zu tragen
  • Bitte verzichten Sie am Tag Ihrer Linsen Behandlung auf Parfum und Make-up
  • Sie können am Behandlungstag regulär essen und trinken, bitte rauchen Sie nicht
  • Die Gesamtdauer dieser ambulanten OP beläuft sich auf 10 – 15 Minuten pro Auge
steps behandlungsablauf augentropfen 50plus

4. Nach Ihrer Linsenoperation

  • Bitte reiben Sie sich nicht die Augen
  • Mehrmals täglich Augentropfen nach ärztlicher Anweisung
  • Künstliche Tränen nach Bedarf
  • Berufliche Tätigkeit nach 2–4 Tagen
  • Sportliche Aktivitäten nach ca. 2-4 Wochen möglich, Schwimmen und Sauna anfangs vermeiden
  • Kontrollen sind i.d.R.: nach 1 Tag – 1 Woche – 1 Monat – 3 Monaten
  • Das Autofahren ist erst nach Erlaubnis des Arztes wieder gestattet

FAQ – Häufige Fragen zur TECNIS PureSee EDoF-Linse

No accordions found

Was bedeutet EDoF?

EDoF steht für „Extended Depth of Focus“ – also „erweiterte Tiefenschärfe“. Diese Technologie ermöglicht ein durchgehendes, scharfes Sehen über mehrere Distanzen hinweg, insbesondere im mittleren und fernen Bereich.

Bin ich nach der Operation komplett brillenfrei?

Nicht ganz. Für das Lesen sehr kleiner Schrift ist meist weiterhin eine Lesebrille nötig. Im Alltag – etwa beim Autofahren, Fernsehen oder Arbeiten am Computer – sind die meisten Patienten jedoch weitgehend brillenunabhängig.

Gibt es Nebenwirkungen wie Halos oder Blendungen?

Deutlich weniger als bei Trifokallinsen. Die TECNIS PureSee EDoF-Linse ist speziell dafür entwickelt, Halos und Blendungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Für wen ist die TECNIS PureSee IOL besonders geeignet?

Ideal ist sie für Patienten, die maximale Kontrastschärfe und klares Sehen bei Tag und Nacht wünschen – etwa Berufskraftfahrer, Vielfahrer oder Menschen mit lichtempfindlichen Augen.

Wie lange hält die Linse?

Die Linse ist ein dauerhafter Ersatz der natürlichen Linse und muss in der Regel nicht ausgetauscht werden. Das Ergebnis ist langfristig stabil.

Gibt es eine Alternative zur EDoF-Linse?

Für ein Leben ganz ohne Brille sind Trifokallinsen unsere erste Wahl. Und falls Trifokallinsen für Sie nicht geeignet sind, bieten wir Ihnen mit der Light Adjustable Lens (LAL) eine Linse, die die Voreile einer EDoF-Linse bietet, sich aber nach der OP noch exakt auf ihr individuelles Sehempfinden einstellen lässt.

Appointment Teaser
Jetzt Ihren Termin vereinbaren

Oder rufen Sie uns einfach kostenlos an.

Hotline: 0800 17 11 17 11*

Montag bis Freitag: Samstag:

*Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz



Über EuroEyes

Die EuroEyes Klinikgruppe ist ein weltweit erfolgreiches Unternehmen, das vor mehr als 30 Jahren in Hamburg gegründet wurde und dort bis heute seinen Hauptsitz hat. EuroEyes ist weltweit an 42 Standorten vertreten – neben Kliniken in ganz Deutschland, auch in China, Dänemark, England und der Schweiz. Unser Unternehmen bietet Patienten das gesamte Spektrum der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten an. Mit modernsten Augenlaser– und Linsenimplantationsverfahren behandelt EuroEyes jährlich über 25.000 Patienten mit Kurz- oder Weitsichtigkeiten, Hornhautverkrümmungen, Alterssichtigkeit oder Grauem Star.
Jeder unserer erfahrenen Top-Ärzte führt jährlich mehr als 1.000 Augen-OPs durch. Insgesamt haben wir mit mehr als 1.000.000 Behandlungen unseren Patienten ein Leben mit der Freiheit ohne Brille und Kontaktlinsen ermöglicht. Unser Anspruch: hohe Qualität – durch den TÜV Rheinland ISO 9001 zertifiziert.

EuroEyes ist TÜV Rheinland ISO 9001 zertifiziert

module_social_teaser

close

Infomaterial anfordern