close
module_content

Dr. med. Ahmed Medra, FEBO

Als Facharzt für Augenheilkunde führt Dr. med. Ahmed Medra in den EuroEyes AugenlaserZentren Berlin, Leipzig und Hamburg Linsen- und Augenlaserbehandlungen sowie Beratungen, Vor- und Nachuntersuchungen durch.

module_content

Dr. med. Ahmed Medra, FEBO

Lebenslauf

Dr. med. Ahmed Medra, FEBO

Facharzt für Augenheilkunde in den EuroEyes AugenlaserZentren Berlin, Leipzig und Hamburg

  • geboren 1986 in Ägypten

 

Studium / Promotion

  • 2003 – 2009 Studium der Humanmedizin an der Alexandria-Universität, Ägypten
  • 2018 Facharztprüfung und Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
  • 2021 Promotion zum Doktor der Medizin in der Augenheilkunde, Universität des Saarlandes zum Thema “Langzeitergebnisse mit dem suprachoroidalen Implantat (CyPass-Stent) in der Glaukombehandlung

 

Weitere Qualifikationen

  • 2018 Abschluss der Prüfung des Laserstrahlenschutzkurses
  • 2019 Zertifizierung für die Femtosekunden-Laserassistierte Katatrakt-Chirurgie
  • 2021 Fellowship of the european board of ophthalmology

 

Ärztliche Tätigkeit

  • 2011 – 2013 Tätigkeit Assistenzarzt in der Augenklinik, Alexandria Universität, Ägypten
  • 2014 – 2018 Tätigkeit als Assistenzarzt und Funktionsoberarzt an der Neubrandenburger Augenklinik
  • 2019 – 2021 Tätigkeit als Oberarzt / Abteilungsleiter für Augenheilkunde und Augenchirurg des vorderen und hinteren Augenabschnitts in der Augenklinik, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, Neubrandenburg

 

Wissenschaftliche Arbeiten

Publikationen

  1. Höh H, Holland U, Medra A. Retrospektive, vergleichende, monozentrische Studie zur Sicherheit und Effektivität der Wundheilungsmodulation nach CyPass-Stent-Implantation mit Bevacizumab. In: Pillunat LE, Dick HB, Auffarth GU, Hrsg. 32. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. Roßdorf: TZ Verlag & Print GmbH; 2018
  2. Medra A, Höh H, Holland U. 5-Jahres-Ergebnisse nach CyPass-Stent-Implantation – Erste Interimsanalyse. In: Pillunat LE, Dick HB, Auffarth GU, Hrsg. 32. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. Roßdorf: TZ Verlag & Print GmbH; 2018
  3. Höh H, Medra A, Holland U. Der uveosklerale Abflussweg wird adressiert. In: Ophthalmologische Nachrichten. Biermann Medizin; Juni 2018
  4. Höh H, Medra A, Holland U. Supraciliarer Stent: Erste Langzeitergebnisse über fünf Jahre aus Neubrandenburg. In: Ophthalmologische Nachrichten. Biermann Medizin; Juli 2018
  5. Höh H, Holland U, Medra A. Monozentrische, retrospektive, vergleichende Studie zur Sicherheit und Effektivität der Wundheilungsmodulation mit Bevacizumab nach kombinierter Kataraktoperation mit CyPass-Stent-Implantation: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde (10/2020) DOI: 10.1055/a-0972-1427
  6. Medra A, Höh H, Maamri A, Holland U, Brinkmann C. K. Hornhautendothel und CyPass-Stent-Position. In: Ophthalmologische Nachrichten. Biermann Medizin; März 2020
  7. Medra A, Schwanengel M, Weber A, Brinkmann C. K. Durchtrennung mit Mikroinstrumenten. In: Ophthalmologische Nachrichten. Biermann Medizin; Juli 2020
  8. Medra A, Brinkmann C. K. CyPass-Stent: Nachsorge und Kürzung – Wann und wie am besten? In: Concept Ophthalmologie. MGO-Fachverlage; 08 l 20; 14. Jahrgang, Oktober 2020
  9. Medra, A., Schwanengel, M., Weber, A. et al. Mikrochirurgische Kürzung des CyPass-Stents. Ophthalmologe (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-020-01247-7
  10. Medra A. Langzeitergebnisse mit dem suprachoroidalen Implantat (CyPass-Stent) in der Glaukombehandlung. Epub ahead of print 2021. DOI: 10.22028/D291-35021.

 

Vorträge

  1. Fotovisite – Retinopathia solaris: 55. Neubrandenburger Augenärztliche Fortbildung (29.04.2015)
  2. Fotovisite – Weißer Spot: 56. Neubrandenburger Augenärztliche Fortbildung (04.11.2015)
  3. Fotovisite – Hornhautulkus bei Graft versus host disease: 58. Neubrandenburger Augenärztliche Fortbildung (09.11.2016)
  4. Fotovisite – proliferative Retinopathie bei Sichelzellanämie: 59. Neubrandenburger Augenärztliche Fortbildung (26.04.2017)
  5. Fotovisite – Ziliarkörperzysten: 60. Neubrandenburger Augenärztliche Fortbildung (08.11.2017)
  6. Wirksamkeit der CyPass-Stent-Implantation: 32. Kongress der DGII, Dresden (17.02.2018)
  7. Wirksamkeit der CyPass-Stent-Implantation (5-Jahresergebnisse): 61. Neubrandenburger Augenärztliche Fortbildung (25.04.2018)
  8. Safety and Efficacy of the CyPass stent implantation: 13. EGS-Kongress, Florence, Italien (21.05.2018)
  9. Leitung der 62. Neubrandenburger Augenärztlichen Fortbildung (07.11.2018)
  10. Endothelzellzahl und CyPass-Stent-Position: 117. DOG-Kongress, Berlin (28.09.2019) – bester Vortrag in der Sitzung „Glaukom Chirurgie“
  11. Endothelzellzahl und CyPass-Stent-Position – 2. Interimsanalyse: 63. Neubrandenburger Augenärztliche Fortbildung (06.11.2019)
  12. Operationsverfahren der Neubrandenburger Augenklinik bei CyPass-Stent-Kürzung: 34. Kongress der DGII, Mainz (14.02.2020)
  13. 5 Jahre später: Was können wir vom CyPass für die Zukunft lernen?: 70. Tagung der Vereinigung norddeutscher Augenärzte (05.06.2021)

 

Studien

  1. TULIP – nicht interventionell (2015-2016)
  2. CEDAR – interventionell (2016-2019)
  3. CyPass – Langzeitergebnisse – nicht interventionell (2017-2020)
  4. PACIFIC – nicht interventionell (2016-2021)
  5. Kodiak – interventionell (2021)

 

Sprachkenntnisse

  • Deutsch
  • Arabisch
  • Englisch

 

close

Infomaterial anfordern